"Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise..."

Erinnerungen an den Kapitän Ernst Wehmeyer

Über das Buch

„Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise…“ erzählt die Geschichte des 1913 unter widrigen Umständen in das Wilhelminische Kaiserreich hineingeborenen Jungen Ernst Wehmeyer, der nach der Schulzeit in den Zwanziger Jahren den Wunsch hatte, zur See zu fahren. Nach einer Ausbildungszeit auf dem Segelschulschiff „Padua“ und sechs Kap Horn-Umrundungen fuhr er auf verschiedenen Schiffen als Matrose, machte seine Prüfung als Steuermann und erwarb das Kapitänspatent auf Großer Fahrt. Nach den Kriegsjahren, in denen er vor allem in der Norwegenfahrt als Schiffsoffizier seinern Dienst versah, begann er er 1946 eine Tätigkeit als Beamter bei der Hamburger Wasserschutzpolizei, die er 1950 zugunsten der wiederbeginnenden deutschen Seefahrt aufgab. Von 1953 bis 1973 fuhr er für die Reederei Stinnes, bei der er schon seit den Dreißiger Jahren beschäftigt war, als Kapitän im Liniendienst und später in der Trampschifffahrt.

Das Buch erzählt nicht nur über Reisen in fremde Länder, sondern setzt sich auch mit den Problemen eines Seemannes, der an Land eine Familie versorgt, auseinander. Außerdem thematisiert es die Vereinsamung eines älter werdenden Kapitäns auf einem Schiff, auf dem alle anderen Mitarbeiter viele Jahre jünger sind.

Erzählt wird das Leben des Kapitäns Ernst Wehmeyer von seinem Sohn Klaus, der alte Dokumente, Briefe und Tagebücher sowie Erzählungen von Verwandten und Zeitzeugen zu einer packenden Lebensgeschichte verarbeitet hat.

Leseprobe

Dies ist das Buch meines Opas. Obwohl ich auf einem anderen Kontinent aufgewachsen bin, war es mir eine Freude durch die Erzählungen in diesem Buch, die Reise meines Urgroßvaters zu begleiten. Nicht nur wegen meiner Verwandtschaft war dieses Buch interessant, ich würde es jedem empfehlen der sich für deutsche Geschichte interessiert. Dies ist nämlich nicht nur ein Buch über die Seefahrt, es ist eine Geschichte von Heimat, Pflicht, Familie, und der Werdegang einer Generation die die Nazi-Zeit miterleben musste
Bewertung von Sophia

Lesung am 22.06.2022

Der gesamte Juni stand in Hamburgs Süden dieses Jahr wieder im Zeichen der Literatur.Es gab sie wieder – die 7. SuedLese – Literaturtage in Hamburgs Süden. Und vor allem wo …

Gelesen wurde am Fenster, mit dem Rad, unterm Kirschbaum, auf dem Sandberg, Flohmarkt oder einem Laster, auf dem Bauernhof, am Kneipentresen oder im Musikclub.

Fast 60 Literaturtermine mit gut 80 Autor*innen an gut 30 Orten luden über den Juni verteilt ein, sowohl die Vielfalt des aktuellen literarischen Lebens als auch die spannenden „Orte der Worte“ im Süden der Elbmetropole kennenzulernen.

Auch Klaus Wehmeyer hat aus seinem Buch „Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise…“ am 22.06.2022  im HinZimmer in Hamburg-Heimfeld  vorgelesen:

Fast 20 Zuhörer lauschten seinen Erzählungen und Ausschnitten aus dem Buch. Besonderes Interesse fanden die Beschreibungen aus der Segelschiffzeit auf der Viermastbark „Padua“ sowie die Berichte über das Leben einer Seemannsfrau, die alle Entscheidungen für die Familie alleine zu treffen hatte und nicht unbedingt mit der Unterstützung des auf See befindlichen Ehemannes rechnen konnte.

Musikalisch eingerahmt wurde die Lesung durch die Lieder „Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise…“, „Rolling Home“ sowie „Sie hieß Mary Ann, und war sein Schiff“. Rudolf Abrams, ebenfalls ehemaliger Lehrer und Liebhaber maritimer Musik, bot die Lieder mit seiner Gitarre und seiner Stimme dar. Vielen Dank, Rudolf!

 

Klaus Wehmeyer während der Lesung am 22.06.22 im HinZimmer (Foto: Annette)

Hamburger Hafenkonzert

Nimm uns mit, Kapitän – Das Leben des Kapitän Ernst Wehmeyer

Sonntag, 27. Februar 2022, 06:00 bis 08:00 Uhr, NDR 90,3

Im Hamburger Hafenkonzert erzählen Klaus Wehmeyer und seine Schwester Antje von den Anfängen ihres Vaters auf dem Segelschulschiff „Padua“, von Kap Horn-Umrundungen, von Reisen in fremde Länder, von den Problemen eines Seemannes, der eine stets auf ihn wartende Familie in der Heimat versorgen musste, und von der Vereinsamung eines immer älter werdenden Kapitäns, der auf Schiffen fuhr, deren Besatzungsmitglieder viele Jahre jünger waren als er.